Themen der vorangegangenen Kongresse
- 2002
Positionsbestimmung: inhaltliche Bundes-Mitglieder-Versammlung
- 2003
Cochemer Praxis: Das Recht der Kinder im Interessenkonflikt der Eltern nach Tren-nung und Scheidung
- 2004
Genderpolitik - und wo bleiben die Männer?
- 2005
Familie in Europa - Familienpolitik und Familienrecht. Impulse aus Europa
- 2006
Familien leben nach Trennung. Ein überfälliger Perspektivwechsel, für das Kind nicht die Einelternfamilie, sondern den Zweifamilienweg
- 2007
Blockaden öffnen. Suche nach Wegen, die Umgangs- oder Unterhaltsboykott bei El-ternteilen nach einer Trennung vermeiden oder auflösen helfen
- 2008
10 Jahre Erfahrungen mit dem Kindschaftsrecht von 1998. Eine Bundesbegleitforschung und eine Bilanz
- 2009
Trennung ohne Streit für die Kinder. Erste Erfahrungen mit der FGG-Reform
- 2010
Schafft gemeinsame Sorge Kooperation? wenn zwei sich streiten ... was hilft?
- 2011
Kooperation durch Vernetzung.
- 2012
Gutachten – Schlüssel im familienrechtlichen Verfahren. Suche nach Qualitätsstandards
- 2013
Familienbilder und Familienformen heute. Aufgaben für Eltern und Helfer zur Unterstützung der Kinder
- 2014
Residenz oder Doppelresidenz - das Wechselmodell. Möglichkeiten gleichwertiger Eltern für Kinder
- 2015
Lasst die Kinder nicht alleine. Welche Unterstützung brauchen Trennungskinder und ihre Familien?
- 2016
Zukunft Familie - Wie werden unsere Kinder 2025 aufwachsen? (Kooperationsveranstaltung mit dem Verband berufstätiger Mütter)
- 2017
Vater wo bist Du? Kindeswohlgefährdung! – durch Eltern-Kind-Entfremdung oder Kontaktabbruch
- 2018
Die Bonusfamilie nach der Familie. Kinder und Eltern in erweiterten Familienkonstellationen
- 2019
Familiengeschichte – Familiendramen !? Transgenerative Wirkungen von Familienkonflikten, Trennung und Scheidung
- 2022
Kinder vor Gericht - Können familiengerichtliche Verfahren kindeswohlgerecht durchgeführt werden?
- 2023
Trennungsfamilien kompetent begleiten - Gut Aufwachsen bei kooperativer Elternschaft