Referenten & Mitwirkende

Josef A. Mohr
- Fachanwalt für Familienrecht
- München

Dr. phil. Dipl. Soz.Arb. Marc Serafin
- Sozialwissenschaftler
- Lehrbeauftragter im Themengebiet Methoden der Sozialen Arbeit an der Kath. Hochschule NRW, Standort Köln.
Er hat neun Jahre lang zwei Jugendämter im Rheinland geleitet (bis Ende 2022). Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und im wissenschaftlichen Beirat des vom BMFSFJ geförderten Kooperationsprojektes „STARK - Streit und Trennung meistern“ sowie in der International Conference on Shared Parenting (ICSP).

Dipl.-Päd. Ulrich Severin
Marburg
Jahrgang 1952,
Vater und Großvater, 3 Kinder
- Sozialpädagoge (FH);
- Dipl. Pädagoge
- „Wir alle mögen uns und sehen uns regelmäßig!
- Wir wohnen an verschiedenen Orten
- Wir besprechen und planen vieles gemeinsam
- Wir streiten und sind nicht in allem einer Meinung“
Tätigkeitsschwerpunkte
- Sozialpolitischer Sprecher der Marburger SPD-Fraktion
- Mitglied im Sozial- und im Jugendhilfeausschuss sowie in der Gleichstellungskommission der Stadt Marburg;
- Leiter des Sozialen Dienstes und der Beruflichen Qualifizierung der INTEGRAL gGmbH;
- Lehrbeauftragter der Philipps-Universität mit den Themen: Beratung; Familie; Sozialpla-nung
- VAfK-Gründungsmitglied
- VAfK-Bundesvorstand 2015 - 2021
- Aufbau des Marburger Väterbüros
- Initiator der vereinsübergreifenden Projektgruppe „Eltern-Kind-Entfremdung“
- Mitglied im Landesvorstand der LAG Väter in Hessen
Anna Pelz
- Soziologin (M.A.)
- Systemische Therapeutin (SG-zertifiziert)
- Elterncoach mit dem Schwerpunkt Eltern-Kind-Entfremdung
- Entspannungspädagogin
- Autorin
- EKE-Bloggerin
- Gerichtlich vereidigte Fachübersetzerin
Sie ist deutschlandweit für Elternteile und andere Familienmitglieder tätig, die von Eltern-Kind-Entfremdung betroffen sind. Zudem bietet sie auch fachlichen Austausch für engagierte Fachkräfte, Rechtsanwälte und alle, die mehr über das Thema Eltern-Kind-Entfremdung wissen möchten, um die Kinder vor dieser Form der seelischen Misshandlung effektiv zu schützen.
Weitere Infos unter https://www.anna-pelz.de/

Oliver Behre
- Ev. Pfarrer
- Zörbig / Sachsen-Anhalt
Aus eigener Betroffenheit von Eltern-Kind-Entfremdung und mit vielfältigen Erfahrungen familiärer Trennungskonflikte leitet er die Trennungselterngruppe Halle/Saale und ist seit vielen Jahren als Seelsorger für betroffene Väter und Mütter ansprechbar. Dieser Erfahrungshorizont bringt ihn dazu, biblische Texte entsprechend kontextuell zu lesen und zu deuten. Diese Texte reichen weit in die menschliche Kulturgeschichte zurück und sind bis heute prägend für Weltsichten, Werte und Rollenbilder unserer heutigen (westlichen) Welt.
Beitrag zum Familienkongress
Als Beitrag zum Tagungsthema geht es in seinem Vortrag darum, anhand von frühen Texten der Bibel aus der sog. Vätergeschichte (1. Buch Mose ab Kapitel 12) aufzuzeigen, welche Bedeutung die Klärung von Abstammungsverhältnissen in der Kulturgeschichte hatte und warum die Frage nach der eigenen Abstammung - vor allem die nach dem Vater - auch heute nicht einfach relativiert werden sollte.

Senia Salah
- M. Sc. Psychologie und Psychotherapie der Familie
- Dipl.-Sozialarbeiterin
- Sachverständige im Familienrecht
- Zert. Verfahrensbeistand (BveB)
- Interkulturelle Mediatorin
Tätigkeiten und Expertise
Seit mehr als 27 Jahren ist Frau Salah im familiengerichtlichen Verfahren tätig. Dabei hat sie alle pädagogischen / psychologischen Tätigkeiten im Gerichtssaal und in Familien ausgeübt; zunächst als Mitarbeiterin des Jugendamts und später in eigener Praxis als Verfahrensbeistand, Vormund, Umgangspflegerin und zu guter Letzt als Sachverständige. Diese Erfahrung befähigt sie zu einer allumfassenden, interdisziplinären Beratung.
Schwerpunkte
Beratung zu distinktiven Funktionen von Vätern, väterliche Kompetenzen und Erziehungsfunktionen
Beratung und Begleitung im familiengerichtlichen Verfahren unter der Handlungsmaxime „Kindeswohl“
Autorin von „Papa ohne Kater und Grummelbären“,
Erscheinung 2025 im Moonwalker-Verlag
Dieses Buch klärt Kinder im Vor- und Grundschulalter behutsam über Erscheinungsformen von Alkoholsuchterkrankung auf. Die jahrzehntelange Arbeit mit Familien hat die Autorin befähigt, hochkomplexe Themen in Familien anzusprechen und sie Kindern sensibel und altersgerecht zu erklären. Mit viel Einfühlungsvermögen beschreibt die Autorin Suchterkrankungen aus kindlicher Perspektive und erklärt zugleich kindgerecht, welche Auswirkungen Sucht in der Familie hat.
Details und Kontakt

Christoph Köpernick, M.Sc.
»Mit Neugier und Methodik lässt sich jedes Problem lösen.«
Jahrgang 1984. Bundesvorstandsmitglied VAfK e.V. mit dem Schwerpunkt Gesetzgebungsverfahren.
- Bürgermeister einer Landstadt 2019-2024 (parteilos); sowie in zahlreichen Gremien und Ehrenämtern.
- Certified facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® method/materials (Coach, Moderator); Design Thinking.
- M.Sc. Digital Management 2012 (Betriebswirtschaftslehre) Steinbeis SMI; SDA Bocconi und NYU Stern.
- B.Sc. Computer Science 2009 (Informatik) HTW Berlin; Dipl.-Grundstudium BWL/VWL 2005 Uni Potsdam.